Themen
Publikationen
Die Bewertung von Naturkapital bietet Unternehmen verschiedenste Potenziale. Sei es für die langfristige Ausrichtung des Unternehmens, der Reduktion von Risiken entlang der Wertschöpfungskette oder der gezielten Kommunikation mit den verschiedenen interessierten Gruppen.
Im Zuge von der Erstellung von Publikationen ist der Global Nature Fund in Austausch mit verschiedensten Experten getreten, um für Unternehmen relevante Themen näher zu beleuchten und Potenziale und Lösungsmöglichkeiten für potenzielle Herausforderungen der Naturkapitalbewertung zu erarbeiten.
Die erste Veröffentlichung befasst sich mit dem Business Case für die Naturkapitalbewertung. Es gibt verschiedene Gründe für Unternehmen ihre externen Effekte auf die Umwelt und Gesellschaft zu erfassen und wenn sinnvoll auch monetär zu bewerten. Die Veröffenltichung vom Global Nature Fund betrachtet dabei das Umfeld von Unternehmen, wie den Staat, den Finanzsektor aber auch das Unternehmen an sich in der Beschreibung des Business Case.
Eine weitere Publikation des Global Nature Fund gibt einen Überblick über den Ansatz und Vorgehensweise zur Naturkapitalbewertung im Natural Capital Protocol. Mit Hilfe der Broschüre können sich Unternehmen einen Überblick über das Naturkapitalprotokoll verschaffen, welches bisher nur in englischer Sprache zur Verfügung steht.
Darüber hinaus hat der Global Nature Fund zwei Pilotstudien zur Naturkapitalbewertung durchgeführt. Einen Zusammenfassung der Vorgehensweise und verwendeten Daten bieten die beiden Publikationen "Naturkapitalbewertung für den grabenlosen Leitungsbau" und "Naturkapitalbewertung für den Tourismus auf Juist".
Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis

In der neuen Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis" fasst der Global Nature Fund die einzelnen Schritte des Naturkapitalprotokolls auf Deutsch knapp zusammen, ergänzt diese mit eigenen Erfahrungen bei der Anwendung aus dem Projekt "Netzwerk Naturkapital" (Laufzeit 2015-2017) und verweist auf Einstiegshilfen und Datenbanken. Damit stellt die Broschüre das Naturkapitalprotokoll zum ersten Mal einem deutschsprachigen Publikum vor und bietet einen guten Einstieg in die ökonomische Bewertung von Naturkapital.
Die Publikation erhalten Sie hier.
Naturkapitalbewertung für den Tourismus auf Juist

Die zweite Pilotstudie beschreibt das Vorgehen bei der Naturkapitalbewertung für den Tourismus auf der Nordseeinsel Juist. Der GNF verfolgte gemeinsam mit den Projektpartnern (Gemeinde- und Kurverwaltung Juist; Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer) zwei Ziele: Die Bewertung soll Potenziale für die umweltfreundliche Ausrichtung der Insel aufdecken und als verständliche Kommunikationsgrundlage für die verschiedenen Stakeholder (Touristen, Anwohnern, Unternehmen, Lieferanten usw.) dienen.
Die Studie zeigt die Auswirkungen des Tourismus auf das Naturkapital und analysiert, welche Wirkungstreiber und Bestandteile der Wertschöpfungskette von besonderer Bedeutung für den Tourismus der Insel sind.
Die Publikation erhalten Sie hier.
Naturkapitalbewertung für den grabenlosen Leitungsbau

Im Rahmen von zwei Pilotstudien hat der Global Nature Fund (GNF) gemeinsam mit Projektpartnern erste Erfahrungen in der Durchführung Naturkapitalbewertung gesammelt.
Diese Pilotstudie hat der GNF gemeinsam mit Vertretern der sogenannten grabenlosen Technik durchgeführt. Ziel der Analyse ist es, potentiellen Auftraggebern im In- und Ausland die ökologischen Vorteile der Technik vor Augen zu führen. In Deutschland ist dies besonders relevant, da Infrastrukturmaßnahmen meist in der öffentlichen Hand liegen und auch diese bei der Auftragsvergabe, obwohl eigentlich verpflichtet das Gemeinwohl zu berücksichtigen – und dazu gehören auch Natur und Umwelt, bislang vor allem die üblichen wirtschaftlichen Kennzahlen zugrunde legt.
Die Publikation erhalten Sie hier.
Der Business Case für die Naturkapitalbewertung

In der Reihe von insgesamt fünf Veröffentlichungen beschreibt der Business Case für die Naturkapitalbewertung die Gründe für Unternehmen, Naturkapital in ihr Wirtschaften zu integrieren.
Begleitet von zahlreichen Beispielen aus der Praxis und weiterführender Literatur werden interne Strukturen von Unternehmen genauso wie aktuelle Entwicklungen im Unternehmensumfeld betrachtet.
Die Publikation erhalten Sie hier.
Förderung durch:

