Themen
Bilanzierung
Unternehmen nutzen natürliche Ressourcen auf vielfältige Weise und stehen damit in einer hohen Abhängigkeit zu diesen. Dennoch findet das eingesetzte Naturkapital bisher nur selten Berücksichtigung in unternehmerischen Bilanzen oder Entscheidungsprozessen.
Durch die ökonomische Bewertung des Naturkapitals werden bisher als selbstverständlich angenommene Ökosystemleistungen in eine Sprache übersetzt, welche die Abhängigkeit und verbundenen Chancen und Risiken offensichtlich macht.
So wird dann aus einem Fluss eine nachhaltige Energiequelle, aus einer Wiese eine Aufbereitungsanlage für Trinkwasser und aus einem Wald ein Emissionszertifikat oder ein Schutz gegen Bodenerosion.
Für viele Unternehmen ist der direkte Nutzen einer ökonomischen Bewertung noch nicht deutlich, zudem wirkt die Durchführung sehr komplex und die Auswahl der geeigneten Methode zur Bewertung schwierig. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt des Global Nature Fund an und versucht die bestehenden Hemmnisse abzubauen und Unternehmen den Einstieg zu erleichtern. Nachfolgend werden die Phasen einer ökonomischen Bewertung von Naturkapital kurz vorgestellt. Diese liefern den Weg zu einer systematischen Vorgehensweise und gezielten Auswahl der geeigneten Bewertungsmethode.
Weiterführende Informationen zur Naturkapitalbewertung und die Möglichkeit, sich mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu vernetzen, ergeben sich aus verschiedenen Veranstaltungen und Kommunikationskanälen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Warum ist Naturkapital wichtig?
Die Synchronisation des Videos wurde gefördert von:

