Themen
In Naturkapitalmärkten kommen unternehmerische und Naturschutzziele zusammen
Unternehmen, die ihre biodiversitätsbezogenen Chancen und Risiken rechtzeitig und effektiv managen, können langfristig erhebliche Wettbewerbsvorteile generieren. Als Pionierunternehmen können sie von ihrem Erfahrungsvorsprung profitieren, wenn sie über gesellschaftliche Erwartungen und bestehende Regulierungen hinausgehen oder das wachsende Marktpotential für "grünere" Produkte und Dienstleistungen ausschöpfen, indem sie innovative Geschäftsmodelle entwickeln.
Dabei senkt die Bewertung und Berücksichtigung des Naturkapitals die Risiken für das Geschäftsmodell und wirken positiv auf die Umwelt. Ein weiteres Instrument, um die Wirtschaft und den Naturschutz stärker zu verknüpfen, stellen marktbasierte Instrumente, wie Naturkapitalmärkte dar.
Naturkapitalmärkte sind Märkte, auf denen für (Aspekte von) Naturkapital, gezahlt wird. Der Nutznießer von Naturkapital muss zahlen und entschädigt damit den Bereitsteller.
Diese Website konzentriert sich auf marktbasierte Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft (sogenannte Offsets) und freiwillige Zahlungen für den Erhalt von Biodiversität und Ökosystemleistungen (sogenannte Payments for Ecosystem Services; kurz PES). Zudem wird beleuchtet, inwieweit die Finanzindustrie und die Politik zum Funktionieren der Naturkapitalmärkte beitragen und Nutzen daraus ziehen können.
Payments for Ecosystem Services, Offsets und Kritik an den Konzepten sowie die Aspekte der Finanzindustrie und Politik werden auf den nächsten Seiten erläutert.