Themen
Ökosystemleistungen
Ökosystemleistungen entstehen durch komplexe Interaktionen zwischen Biodiversität und der unbelebten Umwelt (wie z.B. Wasser, Licht oder CO2). Zum Beispiel entsteht Biomasse im Meer durch das Zusammenspiel von Algen, CO2, Wasser und Licht. Diese Biomasse dient als Nahrungsgrundlage für Fische, auf die viele Menschen für ihre Ernährung angewiesen sind. In der Regel gilt: Je höher die Biodiversität, desto zuverlässiger sind Ökosysteme in der Lage, Güter und Dienstleistungen bereitzustellen, von denen menschliches Wohlergehen und wirtschaftliche Aktivitäten abhängen.
Das Konzept der Ökosystemleistungen (engl. Ecosystem Services) beschreibt so die vielfältigen Arten von Leistungen, die durch Biodiversität und Ökosysteme (Naturkapital) bereitgestellt werden. Gemeinhin unterscheidet man vier Kategorien:
Ökosystemleistungen sind essentiell für viele wirtschaftliche Aktivitäten. Jedoch wird die Natur oft einseitig genutzt und dabei die kurzfristige Bereitstellung einzelner Versorgungsleistungen (z.B. Holz, Fisch, Nahrung usw.) optimiert. Ein einseitiges Ökosystem-Management gefährdet jedoch die Bereitstellung der übrigen Leistungen und schädigt langfristig auch die grundlegenden Basisleistungen (z.B. intakte Nährstoffkreisläufe).