Themen
News
Leading Investment Firms: Advanced Focus on Carbon Accounting and Carbon Risk Management is necessary

The United Nations Environment Programme Finance Initiative (UNEP FI) and a group of leading investors initiated an investor briefing which might lead to a new guideline for exposing greenhouse gas emissions in the portfolios of financiers. mehr ›
Brazilian Business and Ecosystem Services Partnership - PEES
The Parceria Empresarial pelos Serviços Ecossistêmicos (PESE) - translated into English as the Brazilian Business and Ecosystem Services Partnership - is a partnership among companies and civil society to demonstrate the business benefits of ecosystem services in Brazil. mehr ›
Kann die Ökonomie die Natur retten

In den letzten Jahren wird auch im Naturschutzbereich dem Markt eine immer größer werdende Rolle zugeteilt. Eine gesellschaftspolitische Debatte zu den Chancen und Risiken der „neuen Ökonomie der Natur“ fehlt im deutschen Raum bisher jedoch fast vollständig. Deshalb hat die Heinrich-Böll Stiftung am 6. Juni 2013 die umwelt- und entwicklungspolitischen Verbände und NGOs in Deutschland zu einem gemeinsamen Austausch und einer Debatte eingeladen.mehr ›
Daimler AG ermöglicht umfangreiche Moorrenaturierung

Die Daimler AG ermöglicht dem Naturschutzbund NABU Baden-Württemberg mit einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 920.000 Euro - verteilt auf die Jahre 2013 bis 2015 - die Moore in Hinterzarten im Schwarzwald sowie in einer zweiten Phase im Bodenmöser bei Isny im Allgäu zu renaturieren. Der NABU hat das Projekt „Moore mit Stern“ am 25. Januar 2013 gemeinsam mit Daimler im Rahmen eines Pressegespräches in Stuttgart vorgestellt.mehr ›
Naturrisiken vom Portfolio fernhalten - Biodiversitäts-Prinzipien für den Finanzsektor

Grüne Geldanlagen gelten als wesentliche Katalysatoren auf dem Weg zu einer „Green Economy“. Welche weitere Rolle (Finanz-)Unternehmen beim Erhalt der ökologischen Lebensgrundlagen leisten können, wird bisher nur leise diskutiert. Eine Arbeitsgruppe um den Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten (VfU) trägt mit den Biodiversitäts-Prinzipien nun dazu bei, den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Business-Thema zu machen.mehr ›
Naturkapital Deutschland - der ökonomische Wert der Natur

Am 23.10.2012 startet offiziell das nationale Projekt zum weltweiten „TEEB“-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland veranschaulicht werden soll. Ziel des Vorhabens ist eine wissenschaftlich fundierte Beschreibung der vielfältigen Leistungen von Ökosystemen (wie Auen, Moore, Grünland, Wälder oder städtische Grünanlagen) in Deutschland unter anderem für Klimaschutz, Hochwasserschutz, Reinhaltung von Luft und Gewässern sowie...mehr ›
Darf‘s ein bisschen weniger sein? Wie Unternehmen ihre Umweltkosten erfassen

Biodiversität und Ökosystemleistungen, wie frische Luft oder sauberes Süßwasser, gelten meist als öffentliche Güter. Ihre Nutzung oder ihre Zerstörung kosten die Unternehmen nichts. Daher geht ihr Verbrauch auch nicht in die Unternehmensbilanzen ein oder taucht in betrieblichen Gewinn- und Verlustrechnungen auf. Doch Pioniere gehen längst eigene Wege.mehr ›
Biodiversity Offsets for Business - A win-win situation for nature and companies?

Biodiversity offsets such as conservation banking provide an opportunity with great market potential and great potential benefits to nature. In the past, biodiversity offsetting did not play a crucial role for businesses due to the lack of clarity regarding the concept, however, offsets are widely seen as a useful tool for managing the adverse impacts of development activities on biodiversity. Today, more and more companies are using biodiversity offsets which in the future may contribute to...mehr ›