Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Testing, testing: seeking your feedback on the Natural Capital Protocol Toolkit pilot

The pilot version of the Natural Capital Protocol Toolkit is out today. It’s an online interactive database that helps businesses find the right tools to measure and value natural capital as they use the Natural Capital Protocol and Sector Guides.mehr ›
Natural Capital Protocol auf Japanisch veröffentlicht

Am 22. Februar wurde die japanische Übersetzung des Natural Capital Protocols in Tokyo veröffentlicht.mehr ›
Natural Capital Protocol veröffentlicht

Am 13. Juli 2016 hat die Natural Capital Coalition ein Rahmenwerk zur Erfassung und Bewertung von Naturkapital für Unternehmen veröffentlicht. mehr ›
TUI unterstützt Pilotstudie der Travel Foundation und lässt eine Naturkapitalbewertung des Tourismus auf Zypern durchführen

In Zusammenarbeit mit PriceWaterhouseCoopers (PwC) und der Travel Foundation hat die TUI Group ein ganzheitliches Verfahren zu Messung und Bewertung der ökonomischen, steuerlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Tourismus auf Zypern erprobt.mehr ›
Die Kering-Gruppe veröffentlicht ihre erste ökologische Gewinn- und Verlustrechnung

Kering veröffentlicht seine unternehmensweite ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung und stellt die verwendete Methode frei zur Verfügung, um Unternehmen den Einstieg in die Naturkapitalbewertung zu erleichtern.mehr ›
Call for case studies about Natural Capital Accounting by the organisers of the second World Forum on Natural Capital

Organisers of the second World Forum on Natural Capital, which will take place in Edinburgh, United Kingdom on 23 – 24 November 2015, have issued a call for case studies that demonstrate how putting natural capital at the heart of decision-making can benefit the bottom line, as...mehr ›
Waldinvestments – artenreiche Wälder oder Monokulturen?

Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.mehr ›

Nachhaltigkeitsmanagement, Reputationsgewinn und Wettbewerbsvorteil – Unternehmen und die Chancen der Naturkapitalbilanzierung

Die neue Studie „Wie Unternehmen ihr Naturkapital ökonomisch bewerten“ des Global Nature Fund (GNF) zeigt, dass Unternehmen sich verstärkt mit der Bilanzierung des Naturkapitals auseinandersetzen. Angetrieben durch internes Nachhaltigkeits- und Risikomanagement erfassen und...mehr ›

Webinar "Natural capital markets for watershed services - Actors, Mechanisms, and Impacts" - Event review

On Wednesday, February 16th 2014, the third webinar of the project „Natural Capital Markets“ took place. During the webinar, Joost Bakker (Natural Capital Markets) together with Nathaniel Carrol and Genevieve Bennet (both Ecosystem Marketplace) focused on the use of market...mehr ›



Die wahre Kosten von Weihnachten

Unternehmen beginnen damit ihre Umweltkosten darzulegen. Wie sie dies tun, ist Thema der Veranstaltung „How Business Values Nature“ am 21. Januar 2014 in Bonn.mehr ›
Kohlekraft und Wasserknappheit: Fehlendes Naturkapital destabilisiert Unternehmensgrundlagen

In immer mehr Regionen in Indien und China kommt es zu Konflikten um das ohnehin knapp bemessene Wasser. Neu errichtete Kohlekraftwerke konkurrieren mit Anwohnern und Landwirten, aber auch der restlichen Industrie, um die ohnehin nur gering verfügbaren Wasservorräte. Die...mehr ›
Impact investors: looking for more than a financial return on investment

Africa, the troubled continent—riddled with war, stricken by disease, handicapped by corruption: This picture may have once hampered private sector growth, but this is rapidly changing. Foreign investors are looking to Africa as a land of opportunity, while a growing group of...mehr ›
Monterrey Metropolitan Water Fund (FAMM) established to protect water

New Water Fund in Mexico for Nature and People: Approximately $5 million invested in natural capital to conserve watermehr ›
WBCSD calls for action on safe water, sanitation and hygiene in the workplace

Launching best practice guidance for measuring the real value of water in business decision making - at World Water Week.mehr ›
Brazilian Business and Ecosystem Services Partnership - PEES
The Parceria Empresarial pelos Serviços Ecossistêmicos (PESE) - translated into English as the Brazilian Business and Ecosystem Services Partnership - is a partnership among companies and civil society to demonstrate the business benefits of ecosystem services in Brazil. mehr ›
Naturkapital Deutschland - der ökonomische Wert der Natur

Am 23.10.2012 startet offiziell das nationale Projekt zum weltweiten „TEEB“-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland veranschaulicht werden soll. Ziel des Vorhabens ist eine wissenschaftlich fundierte...mehr ›
Darf‘s ein bisschen weniger sein? Wie Unternehmen ihre Umweltkosten erfassen

Biodiversität und Ökosystemleistungen, wie frische Luft oder sauberes Süßwasser, gelten meist als öffentliche Güter. Ihre Nutzung oder ihre Zerstörung kosten die Unternehmen nichts. Daher geht ihr Verbrauch auch nicht in die Unternehmensbilanzen ein oder taucht in betrieblichen...mehr ›