Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis"

In der neuen Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis" fasst der Global Nature Fund die einzelnen Schritte des Naturkapitalprotokolls auf Deutsch knapp zusammen, ergänzt diese mit eigenen Erfahrungen bei der Anwendung und verweist auf Einstiegshilfen und Datenbanken. mehr ›
Neue Studie: Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat jetzt eine Untersuchung zu intelligenten und alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume veröffentlicht. Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ richtet sich...mehr ›
Waldinvestments – artenreiche Wälder oder Monokulturen?

Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.mehr ›

Nachhaltigkeitsmanagement, Reputationsgewinn und Wettbewerbsvorteil – Unternehmen und die Chancen der Naturkapitalbilanzierung

Die neue Studie „Wie Unternehmen ihr Naturkapital ökonomisch bewerten“ des Global Nature Fund (GNF) zeigt, dass Unternehmen sich verstärkt mit der Bilanzierung des Naturkapitals auseinandersetzen. Angetrieben durch internes Nachhaltigkeits- und Risikomanagement erfassen und...mehr ›

Toolkits für Unternehmen, NGOs und Finanzindustrie

Drei Toolkits geben Empfehlungen, wie sich Akteure aus Privatwirtschaft, NGOs und Finanzindustrie an "Naturkapitalmärkten" beteiligen können.mehr ›



Die wahre Kosten von Weihnachten

Unternehmen beginnen damit ihre Umweltkosten darzulegen. Wie sie dies tun, ist Thema der Veranstaltung „How Business Values Nature“ am 21. Januar 2014 in Bonn.mehr ›
Moor und Mee(h)r

Am 09. und 10. September 2013 fand die Fachtagung des Bundesverbandes der Flächenagenturen in Deutschland 2013 im Ozeaneum in Stralsund statt. Der Fokus der Tagung lag vorrangig auf nachhaltigen Kompensationskonzepten in Mooren, an Küsten und in gewässergeprägten Lebensräumen....mehr ›
Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen: Ergebnisbroschüre veröffentlicht

Veröffentlichung der wesentlichen Forschungsergebnisse des vierjährigen Projektes: Einfluss marktbasierter Instrumente auf Biodiversität und Ökosystemleistungen aufDie Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen hat eine Broschüre veröffentlicht, in der die wesentlichen...mehr ›
Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken

In diesem Politikpapier definieren die Wissenschaftler der Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen, sieben Leitlinien für die Sicherung und Förderung von Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften. Sie zeigen auf, wie diese in dem in Deutschland bestehenden Politikgefüge...mehr ›
Naturrisiken vom Portfolio fernhalten - Biodiversitäts-Prinzipien für den Finanzsektor

Grüne Geldanlagen gelten als wesentliche Katalysatoren auf dem Weg zu einer „Green Economy“. Welche weitere Rolle (Finanz-)Unternehmen beim Erhalt der ökologischen Lebensgrundlagen leisten können, wird bisher nur leise diskutiert. Eine Arbeitsgruppe um den Verein für...mehr ›
Naturkapital Deutschland - der ökonomische Wert der Natur

Am 23.10.2012 startet offiziell das nationale Projekt zum weltweiten „TEEB“-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland veranschaulicht werden soll. Ziel des Vorhabens ist eine wissenschaftlich fundierte...mehr ›
Darf‘s ein bisschen weniger sein? Wie Unternehmen ihre Umweltkosten erfassen

Biodiversität und Ökosystemleistungen, wie frische Luft oder sauberes Süßwasser, gelten meist als öffentliche Güter. Ihre Nutzung oder ihre Zerstörung kosten die Unternehmen nichts. Daher geht ihr Verbrauch auch nicht in die Unternehmensbilanzen ein oder taucht in betrieblichen...mehr ›
Nachhaltigkeit: Deutsche Unternehmen lassen Chancen aus

Die großen deutschen Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Für ihr aktuelles „Corporate Sustainability...mehr ›
Unternehmensbroschüre von "Naturkapital Deutschland TEEB DE" veröffentlicht

„Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ will mit der neuen Broschüre „Die Unternehmensperspektive - Auf neue Herausforderungen vorbereitet sein“ das Bewusstsein speziell in Unternehmen für das eigene Abhängigkeits- und Verantwortlichkeitsverhältnis zur Natur fördern. Die Broschüre...mehr ›
Wirtschaftlicher Nutzen des Natura 2000 Netzwerks: 300 Milliarden Euro

Laut einem Bericht der Europäischen Kommission erbringt das europäische Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 Ökosystemdienstleistungen von bis zu 300 Milliarden Euro pro Jahr. Dies entspricht etwa drei Prozent des Bruttoinlandprodukts der EU.mehr ›