Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis"

In der neuen Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis" fasst der Global Nature Fund die einzelnen Schritte des Naturkapitalprotokolls auf Deutsch knapp zusammen, ergänzt diese mit eigenen Erfahrungen bei der Anwendung und verweist auf Einstiegshilfen und Datenbanken. mehr ›
Neue Studie: Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat jetzt eine Untersuchung zu intelligenten und alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume veröffentlicht. Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ richtet sich...mehr ›
Waldinvestments – artenreiche Wälder oder Monokulturen?

Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.mehr ›

Nachhaltigkeitsmanagement, Reputationsgewinn und Wettbewerbsvorteil – Unternehmen und die Chancen der Naturkapitalbilanzierung

Die neue Studie „Wie Unternehmen ihr Naturkapital ökonomisch bewerten“ des Global Nature Fund (GNF) zeigt, dass Unternehmen sich verstärkt mit der Bilanzierung des Naturkapitals auseinandersetzen. Angetrieben durch internes Nachhaltigkeits- und Risikomanagement erfassen und...mehr ›

Toolkits für Unternehmen, NGOs und Finanzindustrie

Drei Toolkits geben Empfehlungen, wie sich Akteure aus Privatwirtschaft, NGOs und Finanzindustrie an "Naturkapitalmärkten" beteiligen können.mehr ›



New PRI paper explores link between ESG factors and corporate credit risk

The Principles for Responsible Investment (PRI) Initiative today published a new discussion paper examining the link between environmental, social and governance (ESG) factors and corporate credit risk to help signatories better understand how ESG analysis can be used as a...mehr ›
Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen: Ergebnisbroschüre veröffentlicht

Veröffentlichung der wesentlichen Forschungsergebnisse des vierjährigen Projektes: Einfluss marktbasierter Instrumente auf Biodiversität und Ökosystemleistungen aufDie Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen hat eine Broschüre veröffentlicht, in der die wesentlichen...mehr ›
Kulturlandschaften entwickeln, Ökosystemleistungen stärken

In diesem Politikpapier definieren die Wissenschaftler der Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen, sieben Leitlinien für die Sicherung und Förderung von Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften. Sie zeigen auf, wie diese in dem in Deutschland bestehenden Politikgefüge...mehr ›
Nachhaltigkeit: Deutsche Unternehmen lassen Chancen aus

Die großen deutschen Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Für ihr aktuelles „Corporate Sustainability...mehr ›
Unternehmensbroschüre von "Naturkapital Deutschland TEEB DE" veröffentlicht

„Naturkapital Deutschland – TEEB DE“ will mit der neuen Broschüre „Die Unternehmensperspektive - Auf neue Herausforderungen vorbereitet sein“ das Bewusstsein speziell in Unternehmen für das eigene Abhängigkeits- und Verantwortlichkeitsverhältnis zur Natur fördern. Die Broschüre...mehr ›
Renaturierung von Mooren stellt effektiven und wirtschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz dar

Nach einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) stellt eine Renaturierung von Mooren einen sehr kostengünstigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Die ökonomischen Berechnungen aller zur Verfügung stehenden Kostenbereiche ergaben je nach Gebiet Vermeidungskosten von...mehr ›
Wirtschaftlicher Nutzen des Natura 2000 Netzwerks: 300 Milliarden Euro

Laut einem Bericht der Europäischen Kommission erbringt das europäische Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 Ökosystemdienstleistungen von bis zu 300 Milliarden Euro pro Jahr. Dies entspricht etwa drei Prozent des Bruttoinlandprodukts der EU.mehr ›