Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Waldinvestments – artenreiche Wälder oder Monokulturen?

Die neue Studie des Global Nature Fund und der Tropenwaldstiftung OroVerde zeigt, dass neue Finanzprodukte ihrer ökologischen Verantwortung nicht gerecht werden.mehr ›

Nachhaltigkeitsmanagement, Reputationsgewinn und Wettbewerbsvorteil – Unternehmen und die Chancen der Naturkapitalbilanzierung

Die neue Studie „Wie Unternehmen ihr Naturkapital ökonomisch bewerten“ des Global Nature Fund (GNF) zeigt, dass Unternehmen sich verstärkt mit der Bilanzierung des Naturkapitals auseinandersetzen. Angetrieben durch internes Nachhaltigkeits- und Risikomanagement erfassen und...mehr ›

Die wahre Kosten von Weihnachten

Unternehmen beginnen damit ihre Umweltkosten darzulegen. Wie sie dies tun, ist Thema der Veranstaltung „How Business Values Nature“ am 21. Januar 2014 in Bonn.mehr ›
Kleiner Moorgipfel in Berlin

Auf dem „kleinen Moorgipfel“ zu dem am 23.10.2013 vom Bundesamt für Naturschutz, dem Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern und dem Umweltforschungszentrum eingeladen wurde, stand das vom Land Mecklenburg-Vorpommern und der Universität Greifswald entwickelte...mehr ›
Win-Win-Situation für die Naturschutzbehörde, die Bauherren und die Landwirtschaft: Bauherren kaufen Ökopunkte und schaffen Lebensräume

Ein Artikel von Corinna Panek im Hamburger Abendblatt vom 18.10.2013 zeigt auf, wie durch das System der Kompensationsflächenpools eine Win-Win-Situation für die Naturschutzbehörde, die Bauherren und die Landwirtschaft entsteht. mehr ›
Moor und Mee(h)r

Am 09. und 10. September 2013 fand die Fachtagung des Bundesverbandes der Flächenagenturen in Deutschland 2013 im Ozeaneum in Stralsund statt. Der Fokus der Tagung lag vorrangig auf nachhaltigen Kompensationskonzepten in Mooren, an Küsten und in gewässergeprägten Lebensräumen....mehr ›
Kann die Ökonomie die Natur retten

In den letzten Jahren wird auch im Naturschutzbereich dem Markt eine immer größer werdende Rolle zugeteilt. Eine gesellschaftspolitische Debatte zu den Chancen und Risiken der „neuen Ökonomie der Natur“ fehlt im deutschen Raum bisher jedoch fast vollständig. Deshalb hat die...mehr ›
Daimler AG ermöglicht umfangreiche Moorrenaturierung

Die Daimler AG ermöglicht dem Naturschutzbund NABU Baden-Württemberg mit einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 920.000 Euro - verteilt auf die Jahre 2013 bis 2015 - die Moore in Hinterzarten im Schwarzwald sowie in einer zweiten Phase im Bodenmöser bei Isny im Allgäu zu...mehr ›
Naturrisiken vom Portfolio fernhalten - Biodiversitäts-Prinzipien für den Finanzsektor

Grüne Geldanlagen gelten als wesentliche Katalysatoren auf dem Weg zu einer „Green Economy“. Welche weitere Rolle (Finanz-)Unternehmen beim Erhalt der ökologischen Lebensgrundlagen leisten können, wird bisher nur leise diskutiert. Eine Arbeitsgruppe um den Verein für...mehr ›
Naturkapital Deutschland - der ökonomische Wert der Natur

Am 23.10.2012 startet offiziell das nationale Projekt zum weltweiten „TEEB“-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland veranschaulicht werden soll. Ziel des Vorhabens ist eine wissenschaftlich fundierte...mehr ›
Darf‘s ein bisschen weniger sein? Wie Unternehmen ihre Umweltkosten erfassen

Biodiversität und Ökosystemleistungen, wie frische Luft oder sauberes Süßwasser, gelten meist als öffentliche Güter. Ihre Nutzung oder ihre Zerstörung kosten die Unternehmen nichts. Daher geht ihr Verbrauch auch nicht in die Unternehmensbilanzen ein oder taucht in betrieblichen...mehr ›
Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität: Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft?“

Unter dem Titel „Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität – Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft“ fand am 11.12.2012 ein von der Deutschen Umwelthilfe und dem Global Nature Fund organisierter Expertenworkshop zu Payments for Ecosystem Services...mehr ›





