Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Neue Studie: Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat jetzt eine Untersuchung zu intelligenten und alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume veröffentlicht. Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ richtet sich...mehr ›
Toolkits für Unternehmen, NGOs und Finanzindustrie

Drei Toolkits geben Empfehlungen, wie sich Akteure aus Privatwirtschaft, NGOs und Finanzindustrie an "Naturkapitalmärkten" beteiligen können.mehr ›



Fallstudie 01 - MoorFutures - Moorschutz als Klimainvestition

Degradierte Moore sind erhebliche Treibhausgasquellen: Für die etwa 300.000 ha Moor in Mecklenburg-Vorpommern ergeben sich jährliche Emissionen von mehr als 6 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente. Die Moore sind damit die größte bekannte Treibhausgasquelle des Landes. Durch...mehr ›
Daimler AG ermöglicht umfangreiche Moorrenaturierung

Die Daimler AG ermöglicht dem Naturschutzbund NABU Baden-Württemberg mit einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 920.000 Euro - verteilt auf die Jahre 2013 bis 2015 - die Moore in Hinterzarten im Schwarzwald sowie in einer zweiten Phase im Bodenmöser bei Isny im Allgäu zu...mehr ›
Renaturierung von Mooren stellt effektiven und wirtschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz dar

Nach einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) stellt eine Renaturierung von Mooren einen sehr kostengünstigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Die ökonomischen Berechnungen aller zur Verfügung stehenden Kostenbereiche ergaben je nach Gebiet Vermeidungskosten von...mehr ›
Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität: Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft?“

Unter dem Titel „Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität – Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft“ fand am 11.12.2012 ein von der Deutschen Umwelthilfe und dem Global Nature Fund organisierter Expertenworkshop zu Payments for Ecosystem Services...mehr ›






Video-Clip - Investieren in Waldklimaprojekte

Für Waldprojekte, mit denen Investoren freiwillig ihre CO2-Emissionen ausgleichen, sind zuverlässige Siegel wichtig, um genaue Messungen der Kohlenstoffbilanz zu ermöglichen, Fehlentwicklungen wie artenarme Monokulturen zu vermeiden und die Einbindung der lokalen Bevölkerung...mehr ›