Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis"

In der neuen Broschüre "Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis" fasst der Global Nature Fund die einzelnen Schritte des Naturkapitalprotokolls auf Deutsch knapp zusammen, ergänzt diese mit eigenen Erfahrungen bei der Anwendung und verweist auf Einstiegshilfen und Datenbanken. mehr ›
LIFE+ Making Good Natura

The Italian Life-project "LIFE+ Making Good Natura - Making public Good provision the core business of Natura 2000" develops innovative approaches of environmental governance to preserve agro-forest ecosystems.mehr ›
What Natural Capital disclosure for integrated reporting?

Synergiz and the African Centre for Technology Studies (ACTS) present a new working paper entitled “What Natural Capital disclosure for integrated Reporting?” mehr ›
Konsultation zur "No-Net-Loss" Initiative

Bis zum 17. Oktober kann die Öffentlichkeit ihre Stimme per Internetumfrage zu der „No-net-loss-Initiative“ der Europäischen Kommission abgeben.mehr ›
Clear corporate biodiversity goals offer better outcomes for environment and business risk management

Businesses are increasingly setting themselves specific, quantified environmental goals. In a paper published in the journal Oryx today, Dr Hugo Rainey and colleagues at The Biodiversity Consultancy, Cambridge, UK, examine the growth in companies adopting public, company-wide...mehr ›
Yorkshire Water develops environmental profit and loss account

Yorkshire Water has become the first-ever UK water company to develop an environmental profit and loss account (EP&L) to help integrate sustainability into its core business strategy.mehr ›
Toolkits für Unternehmen, NGOs und Finanzindustrie

Drei Toolkits geben Empfehlungen, wie sich Akteure aus Privatwirtschaft, NGOs und Finanzindustrie an "Naturkapitalmärkten" beteiligen können.mehr ›



Conservation Banking Becomes A Reality In Spain

Spain's new Environmental Assessment Act, passed late last year, has big implications for conservation banking. David Alvarez Garcia of the Spanish organization, Mercados de Medio Ambiente, which focuses on market based biodiversity conservation solutions, briefly explains his...mehr ›
Learning from 20 years of Payments for Ecosystem Services in Costa Rica

Costa Rica’s Payments for Ecosystems Services (PES) programme has become something of an icon in the world of PES. Its hitches and successes provide a valuable source of information and inspiration for other countries interested in exploring ‘policymixes’ of economic and...mehr ›
New PRI paper explores link between ESG factors and corporate credit risk

The Principles for Responsible Investment (PRI) Initiative today published a new discussion paper examining the link between environmental, social and governance (ESG) factors and corporate credit risk to help signatories better understand how ESG analysis can be used as a...mehr ›
Die wahre Kosten von Weihnachten

Unternehmen beginnen damit ihre Umweltkosten darzulegen. Wie sie dies tun, ist Thema der Veranstaltung „How Business Values Nature“ am 21. Januar 2014 in Bonn.mehr ›
Wirtschaftlicher Nutzen des Natura 2000 Netzwerks: 300 Milliarden Euro

Laut einem Bericht der Europäischen Kommission erbringt das europäische Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 Ökosystemdienstleistungen von bis zu 300 Milliarden Euro pro Jahr. Dies entspricht etwa drei Prozent des Bruttoinlandprodukts der EU.mehr ›
Studie prüft Möglichkeiten für Habitat Banking in der EU

Ausgleichszahlungen zur Zerstörung biologischer Vielfalt könnten zwischen 30.000 und 100.000 Euro pro Hektar betragen. Dies geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag der Europäischen Kommission die Nutzbarmachung von so genannten Ökokonten (Habitat Banking) im Europäischen...mehr ›
Wirtschaftlicher Nutzen des Natura 2000 Netzwerks: 300 Milliarden Euro

Laut einem Bericht der Europäischen Kommission erbringt das europäische Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 Ökosystemdienstleistungen von bis zu 300 Milliarden Euro pro Jahr. Dies entspricht etwa drei Prozent des Bruttoinlandprodukts der EU.mehr ›
Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität: Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft?“

Unter dem Titel „Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität – Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft“ fand am 11.12.2012 ein von der Deutschen Umwelthilfe und dem Global Nature Fund organisierter Expertenworkshop zu Payments for Ecosystem Services...mehr ›





