Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Bericht zur Integration von Naturkapital in unternehmerische Entscheidungen

„Operationalising natural capital: Managing opportunities and risks from natural resources“ ist ein Bericht des Cambridge Institute for Sustainability Leadership (CISL). Er untersucht, wie Unternehmen der Natural Capital Leaders Platform identifizierte Risiken und Chancen aus...mehr ›
Paying for Green? Payments for Ecosystem Services in practice

The new book "Paying for Green? Payments for Ecosystem Services in practice" presents successful PES examples from Germany, Great Britain and the United States.mehr ›
Neue Studie: Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) hat jetzt eine Untersuchung zu intelligenten und alternativen Finanzierungsinstrumenten für öffentliche Grünräume veröffentlicht. Die Studie „Innovative Finanzierungsmodelle für öffentliches Grün“ richtet sich...mehr ›
Toolkits für Unternehmen, NGOs und Finanzindustrie

Drei Toolkits geben Empfehlungen, wie sich Akteure aus Privatwirtschaft, NGOs und Finanzindustrie an "Naturkapitalmärkten" beteiligen können.mehr ›



Webinar "Natural capital markets for watershed services - Actors, Mechanisms, and Impacts" - Event review

On Wednesday, February 16th 2014, the third webinar of the project „Natural Capital Markets“ took place. During the webinar, Joost Bakker (Natural Capital Markets) together with Nathaniel Carrol and Genevieve Bennet (both Ecosystem Marketplace) focused on the use of market...mehr ›



Webinar "Payments for ecosystem services" - Event review

On February 17th 2014, the second webinar of the project „Natural Capital Markets“ took place. The topic was payments for ecosystem services (PES). Joost Bakker (GNF) presented successful conditions for PES programmes. The conditions of existing PES programmes in Brazil and...mehr ›




Learning from 20 years of Payments for Ecosystem Services in Costa Rica

Costa Rica’s Payments for Ecosystems Services (PES) programme has become something of an icon in the world of PES. Its hitches and successes provide a valuable source of information and inspiration for other countries interested in exploring ‘policymixes’ of economic and...mehr ›
Costa Rica establishes Carbon Market

In Costa Rica, president Laura Chinchilla signed a decree on Tuesday morning announcing the first carbon market in the developing world. The market is the latest effort to bring the country toward its goal of becoming carbon-neutral by 2021. The credits will not only stem from...mehr ›
Fallstudie 01 - MoorFutures - Moorschutz als Klimainvestition

Degradierte Moore sind erhebliche Treibhausgasquellen: Für die etwa 300.000 ha Moor in Mecklenburg-Vorpommern ergeben sich jährliche Emissionen von mehr als 6 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente. Die Moore sind damit die größte bekannte Treibhausgasquelle des Landes. Durch...mehr ›
Daimler AG ermöglicht umfangreiche Moorrenaturierung

Die Daimler AG ermöglicht dem Naturschutzbund NABU Baden-Württemberg mit einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 920.000 Euro - verteilt auf die Jahre 2013 bis 2015 - die Moore in Hinterzarten im Schwarzwald sowie in einer zweiten Phase im Bodenmöser bei Isny im Allgäu zu...mehr ›
Renaturierung von Mooren stellt effektiven und wirtschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz dar

Nach einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) stellt eine Renaturierung von Mooren einen sehr kostengünstigen Beitrag zum Klimaschutz dar. Die ökonomischen Berechnungen aller zur Verfügung stehenden Kostenbereiche ergaben je nach Gebiet Vermeidungskosten von...mehr ›
Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität: Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft?“

Unter dem Titel „Innovative Finanzierungsmechanismen für den Erhalt der Biodiversität – Win-Win Situationen für Natur und Wirtschaft“ fand am 11.12.2012 ein von der Deutschen Umwelthilfe und dem Global Nature Fund organisierter Expertenworkshop zu Payments for Ecosystem Services...mehr ›






Video-Clip - Investieren in Waldklimaprojekte

Für Waldprojekte, mit denen Investoren freiwillig ihre CO2-Emissionen ausgleichen, sind zuverlässige Siegel wichtig, um genaue Messungen der Kohlenstoffbilanz zu ermöglichen, Fehlentwicklungen wie artenarme Monokulturen zu vermeiden und die Einbindung der lokalen Bevölkerung...mehr ›