Suche
Kategoriefilter
Ressourcenpool
Hier erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Publikationen, Case Studies und andere interessante Materialien wie z.B. Webinare zum Thema „Natural Capital Markets“. Für die Suche nach Informationen gibt es eine Suchfunktion.
Im Rahmen des Projekts werden wir den Ressourcenpool kontinuierlich weiter ausbauen. Wenn Sie interessante Studien, Case Studies oder andere Materialien zum Thema haben, die Sie auf dieser Website zu Verfügung stellen möchten, können Sie uns gerne kontaktieren.
Fallstudie 01 - MoorFutures - Moorschutz als Klimainvestition

Degradierte Moore sind erhebliche Treibhausgasquellen: Für die etwa 300.000 ha Moor in Mecklenburg-Vorpommern ergeben sich jährliche Emissionen von mehr als 6 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente. Die Moore sind damit die größte bekannte Treibhausgasquelle des Landes. Durch...mehr ›
Daimler AG ermöglicht umfangreiche Moorrenaturierung

Die Daimler AG ermöglicht dem Naturschutzbund NABU Baden-Württemberg mit einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 920.000 Euro - verteilt auf die Jahre 2013 bis 2015 - die Moore in Hinterzarten im Schwarzwald sowie in einer zweiten Phase im Bodenmöser bei Isny im Allgäu zu...mehr ›
Naturrisiken vom Portfolio fernhalten - Biodiversitäts-Prinzipien für den Finanzsektor

Grüne Geldanlagen gelten als wesentliche Katalysatoren auf dem Weg zu einer „Green Economy“. Welche weitere Rolle (Finanz-)Unternehmen beim Erhalt der ökologischen Lebensgrundlagen leisten können, wird bisher nur leise diskutiert. Eine Arbeitsgruppe um den Verein für...mehr ›
Naturkapital Deutschland - der ökonomische Wert der Natur

Am 23.10.2012 startet offiziell das nationale Projekt zum weltweiten „TEEB“-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland veranschaulicht werden soll. Ziel des Vorhabens ist eine wissenschaftlich fundierte...mehr ›
Darf‘s ein bisschen weniger sein? Wie Unternehmen ihre Umweltkosten erfassen

Biodiversität und Ökosystemleistungen, wie frische Luft oder sauberes Süßwasser, gelten meist als öffentliche Güter. Ihre Nutzung oder ihre Zerstörung kosten die Unternehmen nichts. Daher geht ihr Verbrauch auch nicht in die Unternehmensbilanzen ein oder taucht in betrieblichen...mehr ›
TEEB for Business Coalition and Trucost published a report about the top 100 Business Externalities

The study “Natural Capital at Risk – The Top 100 Externalities of Business” was released from the TEEB for Business Coalition during the Business for the Environment summit in New Delhi. The authors of the report estimate that the global top 100 environmental externalities are...mehr ›
Nachhaltigkeit: Deutsche Unternehmen lassen Chancen aus

Die großen deutschen Unternehmen setzen zwar auf das Thema Nachhaltigkeit, lassen sich aber wirtschaftliche Vorteile entgehen. Das zeigt eine Studie des Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Für ihr aktuelles „Corporate Sustainability...mehr ›
Studie prüft Möglichkeiten für Habitat Banking in der EU

Ausgleichszahlungen zur Zerstörung biologischer Vielfalt könnten zwischen 30.000 und 100.000 Euro pro Hektar betragen. Dies geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag der Europäischen Kommission die Nutzbarmachung von so genannten Ökokonten (Habitat Banking) im Europäischen...mehr ›